Workshops

„Ausspracheübungen und -spiele für den DaF-Unterricht"

Kurzworkshop

Alle umfassenden Lehrwerke für den DaF-Unterricht  beinhalten Übungen für eine gute Aussprache; manche nehmen sich für jedes Kapitel ein oder zwei spezielle phonetische Probleme vor, andere behandeln nach und nach alle Laute des Deutschen.
Manchmal werden diese Hilfen jedoch nicht angenommen, da DaF-Lehrenden der Zugang zur Aussprachevermittlung nicht immer leicht fällt. 
In diesem Workshop sollen kleine Aussprachespiele und -übungen vorgestellt (und ausprobiert werden), die Deutschlernenden Spaß am Sprechen vermitteln und die Aussprache deutlicher werden lassen.

„Theaterelemente und Rollenspiel im DaF-Unterricht"

Dreitägiger Workshop

Welche Rolle können Elemente aus dem Theater zur Belebung des DaF-Unterrichts spielen?  Und welche Theaterelemente eignen sich überhaupt für welche Bereiche des DaF-Unterrichts, um ein spielerisches Herangehen  im Spracherwerb zu ermöglichen?
Wie können wir Rollenspiele so einsetzen, dass sie unseren Lernern helfen, in der Sprache zu agieren und sich mehr und mehr heimisch zu fühlen?
Mit diesen Fragen werden wir uns theoretisch und praktisch auseinandersetzen.  Nach der Vorstellung verschiedener Elemente, sollen kleine Unterrichtseinheiten erarbeitet und ausprobiert werden.

„Theater und Regie mit Studierenden"

Dreitägiger Workshop

 

„Theaterarbeit mit Studierenden"

Dreitägiger Workshop

 

„Stimme und Sprechausdruck für Professorinnen und Professoren"

Eintägiger Workshop

 

Kurz vor Beginn der Veranstaltungen des Semesters soll dieser „Tag für die Stimme“ Professorinnen und Professoren die Möglichkeit geben, die eigene Stimme kennen zu lernen und sie für das beginnende Semester zu stärken.

„Theater und Rollenspiel in der Hochschullehre“

Ein- oder zweitäger Workshop

Theater und Rollenspiel sind vermutlich nicht die ersten didaktischen Mittel, die einem einfallen, wenn es um die Hochschullehre geht. Für manche Lehr- und Lernsituation in der Hochschule können Elemente der Theaterpädagogik und Rollenspiele aber eine gute Alternative bzw. Ergänzung zu herkömmlichen Lehrmethoden sein.

„Stimmig vortragen“

Zweitägiger Workshop

Diese Veranstaltung versucht, zusammen zu bringen, was eigentlich zusammen gehört: die Bereiche Stimme / Sprechen und Rederhetorik. Ob wir in Seminaren Einführungen geben, Vorlesungen oder Vorträge halten, immer kommt es (neben dem Inhaltlichen) sowohl auf Stimme und Sprechausdruck als auch auf den Aufbau und die Präsentation des Gesprochenen an. Ein Vortrag, der Zuhörer anspricht, ist zumeist mühelos zu verstehen, sprecherisch abwechslungsreich und unterstützt seine Inhalte durch eine klare Gliederung.

„Stimmtraining für eine lebendige und ausdrucksstarke Lehre“

Eintägiger Workshop

Gute Lehre ist immer für die Adressaten gedacht. Durch Ausdruckskraft und Lebendigkeit von Stimme und Sprechen soll es gelingen, Inhalte zuhörerfreundlich zu transportieren. Das bedeutet: lebendiger Wechsel von Stimmhöhe, Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke, unterstützt durch eine angemessene Mimik und Gestik; deutliche, leicht verständliche Artikulation und eine Pausensetzung und variable Sprechgeschwindigkeit, die für die Zuhörer das Verstehen erleichtert.

„Ein Tag für die Stimme“

Eintägiger Workshop

Hochschullehrer unterrichten zwar nicht so viel wie Lehrer an Schulen, aber auch sie benötigen eine Stimme, die mühelos durchdringt und Inhalte angemessen vermitteln kann. Stimme und Sprechweise der Lehrenden beeinflussen stark, ob Studierende gut zuhören können oder rasch abschalten. Auch für die vielen Beratungs- und Gesprächssituationen der Lehrenden ist ein professioneller Stimmgebrauch hilfreich.
Kurz vor Beginn der Veranstaltungen soll dieser „Tag für die Stimme“ Lehrenden die Möglichkeit geben, die eigene Stimme fit für das beginnende Semester zu machen.