„Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre"

„Interkulturelle Kommunikation in der Hochschullehre"

Eintägige Fortbildung

Seit einigen Jahren studieren vermehrt auch Studierende aus anderen Kulturen an deutschen Hochschulen und es wurden internationale Studiengänge entwickelt, die zumeist auf Englisch abgehalten werden.
Außerdem haben wir viele Studierende, die neben dem deutschen noch einen anderen kulturellen Hintergrund haben, da ihre Eltern oder sie selbst nach Deutschland emigriert sind.
Das ist einerseits für die Dozenten eine gute Gelegenheit, den eigenen kulturellen und kommunikativen Horizont zu erweitern, andererseits können sich daraus Missverständnisse und sogar Vorurteile entwickeln, die gute Lehre erschweren.
In dieser Fortbildung werden wir uns damit beschäftigen, wie unser kultureller, bzw. multi-kultureller, Hintergrund unser Verhalten, speziell unser kommunikatives Verhalten, z.B.: Körpersprache, Stimmklang, Blickkontakt und Unterbrechungsverhalten, beeinflusst und definiert.  Und wir versuchen zu verstehen, wie Missverständnisse in interkultureller Kommunikation entstehen und wie wir sie vermeiden können.
Feedback und Video-Feedback sollen uns dabei helfen, die eigenen Charakteristika in Gesprächen kennen zu lernen und sie ggf. für einen internationalen Kontext anzupassen. 
Einige Kommunikationsmodelle und –theorien werden uns helfen zu analysieren, warum wir manchmal aneinander vorbeireden, und wie wir versuchen können, uns besser zu verstehen.
Auch internationale Dozenten und Doktoranden sind für diese Fortbildung sehr willkommen.